Siegel WCAG Richtlinie Barrierefreiheit

Jetzt wird‘s deftig – wir haben Kohldampf

Kohl im Bandelt Markt Aufmacher

Kohl erlebt bere­its seit Län­gerem eine Renais­sance und ist in vie­len Küchen wieder im Kom­men. Er ist in seinen Ver­wen­dungsmöglichkeit­en ein Tausend­sas­sa – als Beilage, Kohlroulade, im Ein­topf oder im Salat. Für jed­wede Kohlidee haben wir unseren Ban­delt-Märk­ten haben wir den richti­gen Kopf.

Kohl im Bandelt-Markt

So vielfältig der Kohl, so facettenreich die Möglichkeiten

Die Sorten­vielfalt sorgt für kuli­nar­ische Abwech­slung auf dem Teller und hat in Deutsch­land lange Tra­di­tion. Während viele auf alt­be­währte Rezepte zählen, pro­bieren andere immer wieder Neues mit dem leck­eren Kohlgemüse aus – die Palette der Möglichkeit­en reicht von der Kohlroulade über Sauer­kraut bis hin zu feinen Salat­en und asi­atis­chen Sup­pen mit Kohl..

Hier sind Ein­fall­sre­ich­tum und Kreativ­ität kaum Gren­zen geset­zt. Wenn nun auch Sie Lust bekom­men haben, auf ein leck­eres Kohlgericht, dann kom­men Sie in unseren Ban­delt-Märk­ten vor­bei, wo die frischen Kohlköpfe auf Sie warten. Übri­gens: Abseits der Vielfalt ist es eine gute Idee, sich den Kohl ins Haus zu holen, denn er steckt zudem voller Vit­a­mine. Auch Wis­senschaftler attestieren dem Gemüse eine heilende Wirkung, auf die auch schon große Namen in der Antike und im Mit­te­lal­ter wie Aris­tote­les oder Alber­tus Mag­nus ver­traut­en. Nicht zulet­zt kön­nten Sie die Blät­ter sog­ar als nach altem Haus­rezept als Kohlwick­el bei Entzün­dun­gen ver­wen­den.

Kohlsorten

Hier geben wir Ihnen etwas detailliertere Darstellung der einzelnen Kohlsorten:

Weißkohl

Weißkohl ist der absolute Klas­sik­er unter den Kohlsorten. Aus diesem Kopfkohl, der sehr reich an Vit­a­min C ist, lassen sich beispiel­sweise deftige Ein­töpfe oder leckere Rouladen her­stellen. Er bildet zudem die Grund­lage für Sauer­kraut und Kraut­salat.

Weißkohl
Rotkohl

Rotkohl

Der Rotkohl, auch Blaukohl genan­nt, bildet die per­fek­te Beilage zu Brat­en aller Art. Aber auch als Rohkost­salat ist das bal­last­stof­fre­iche Gemüse beliebt. Dabei wer­den dem Rotkohl gern Äpfel zugegeben, um den Geschmack noch zu ver­fein­ern.

Blumenkohl

Der Blu­menkohl mit seinen fleis­chi­gen, in einem Kopf zusam­men­ste­hen­den Blüten­sprossen ist leicht ver­daulich und von mil­dem Geschmack. Serviert wird er gern mit zer­lassen­er But­ter, mit in But­ter geröstetem Panier­mehl, mit Sauce hol­landaise oder Béchamel­sauce oder auch mit Käse über­back­en.

Blumenkohl
Wirsing Kohl

Wirsing

Als Kopfkohl mit seinen charak­ter­is­tis­chen kraus gewell­ten und beson­ders zarten Blät­tern ist Wirs­ing in der Küche viel­seit­ig ver­wend­bar: als beson­ders deko­ra­tive Zutat in Salat­en, als Gemüse­beilage, gefüllt oder als Ein­topf. Die größeren Blät­ter eignen sich zudem her­vor­ra­gend für Kohlrouladen.

Kohlrabi

Die geschäl­ten und in Scheiben oder Stücke geschnit­ten Knollen des Kohlra­bis eignen sich – gekocht oder gedün­stet – her­vor­ra­gend als Gemüse­beilage. Und auch in Ein­töpfen, Sup­pen und Aufläufen bildet diese Kohlart eine schmack­hafte Zutat. Als Rohkost ist Kohlra­bi eben­falls sehr beliebt.

Kohlrabi
Chinakohl

Chinakohl

Der erst seit Anfang des 20. Jahrhun­derts nach Deutsch­land gelangte Chi­nakohl hat mit seinem angenehm zarten Geschmack und der knack­i­gen Struk­tur viele Lieb­haber. Er ist beson­ders leicht ver­daulich und find­et als Salat genau­so Ver­wen­dung wie als Gemüse in Sup­pen und Wokgericht­en.

Rosenkohl

Rosenkohl spal­tet ein wenig die Gemüter. Viele lieben seinen charak­ter­is­tis­chen, leicht bit­teren Geschmack, kön­nen dem wenig abgewin­nen. Die zarten Röschen eignen sich als Salat, kom­men aber vor allem gekocht als Gemüse auf den Tisch.

Rosenkohl

Grünkohl – des Norddeutschen liebstes Wintergemüse

Grünkohl auf dem Feld

Grünkohl, region­al auch als Braunkohl beze­ich­net, wurde früher grund­sät­zlich nach dem ersten Frost geern­tet. Heute ist aber auch schon eine frühere Ernte der Vit­a­min-C-Bombe möglich. Gekocht mit Speck, deftiger Wurst und/oder Kas­sel­er und serviert mit Bratkartof­feln ist Grünkohl vor allem in Nord­deutsch­land sehr beliebt. Oft bildet das Grünkoh­lessen dabei den kuli­nar­ischen Höhep­unkt ein­er Vere­in­swan­derung.

Und was darf beim Grünkohl nicht fehlen?

Zum defti­gen Grünkohlgericht gehört eine saftige und würzige Kohlwurst. Hier bauen wir mit unseren Ban­delt-Märk­ten auf unsere Ham­burg­er Wurst­spezial­is­ten. Wir empfehlen Ihnen zum opti­malen Grünkoh­lessen zu den Kohl- und Grützwürsten von den Ham­burg­er Jungs und von Salzbren­ner zu greifen – das schmeckt!

Hamburger Jungs Kohlwurst und Grützwurst
Ham­burg­er Jungs

Die Kohlvielfalt in Rezepte gemünzt

Grünkohl mit Kohlwurst
Grünkohl mit Kohlwurst

Hinterlasse einen freundlichen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit * markiert.

Aktuelle Angebote

im Mercado-Center

in der Elbgauspassage

Unser Mittagstisch

Archive

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass unser Online-Angebot speziell für den EDEKA Bandelt Markt innerhalb des Mercado-Centers gilt. Bestellungen, die über diesen Shop aufgegeben werden, werden ausschließlich von diesem Standort bearbeitet und ausgeliefert.