Kohl erlebt bereits seit Längerem eine Renaissance und ist in vielen Küchen wieder im Kommen. Er ist in seinen Verwendungsmöglichkeiten ein Tausendsassa – als Beilage, Kohlroulade, im Eintopf oder im Salat. Für jedwede Kohlidee haben wir unseren Bandelt-Märkten haben wir den richtigen Kopf.








So vielfältig der Kohl, so facettenreich die Möglichkeiten
Die Sortenvielfalt sorgt für kulinarische Abwechslung auf dem Teller und hat in Deutschland lange Tradition. Während viele auf altbewährte Rezepte zählen, probieren andere immer wieder Neues mit dem leckeren Kohlgemüse aus – die Palette der Möglichkeiten reicht von der Kohlroulade über Sauerkraut bis hin zu feinen Salaten und asiatischen Suppen mit Kohl..
Hier sind Einfallsreichtum und Kreativität kaum Grenzen gesetzt. Wenn nun auch Sie Lust bekommen haben, auf ein leckeres Kohlgericht, dann kommen Sie in unseren Bandelt-Märkten vorbei, wo die frischen Kohlköpfe auf Sie warten. Übrigens: Abseits der Vielfalt ist es eine gute Idee, sich den Kohl ins Haus zu holen, denn er steckt zudem voller Vitamine. Auch Wissenschaftler attestieren dem Gemüse eine heilende Wirkung, auf die auch schon große Namen in der Antike und im Mittelalter wie Aristoteles oder Albertus Magnus vertrauten. Nicht zuletzt könnten Sie die Blätter sogar als nach altem Hausrezept als Kohlwickel bei Entzündungen verwenden.

Hier geben wir Ihnen etwas detailliertere Darstellung der einzelnen Kohlsorten:
Weißkohl
Weißkohl ist der absolute Klassiker unter den Kohlsorten. Aus diesem Kopfkohl, der sehr reich an Vitamin C ist, lassen sich beispielsweise deftige Eintöpfe oder leckere Rouladen herstellen. Er bildet zudem die Grundlage für Sauerkraut und Krautsalat.


Rotkohl
Der Rotkohl, auch Blaukohl genannt, bildet die perfekte Beilage zu Braten aller Art. Aber auch als Rohkostsalat ist das ballaststoffreiche Gemüse beliebt. Dabei werden dem Rotkohl gern Äpfel zugegeben, um den Geschmack noch zu verfeinern.
Blumenkohl
Der Blumenkohl mit seinen fleischigen, in einem Kopf zusammenstehenden Blütensprossen ist leicht verdaulich und von mildem Geschmack. Serviert wird er gern mit zerlassener Butter, mit in Butter geröstetem Paniermehl, mit Sauce hollandaise oder Béchamelsauce oder auch mit Käse überbacken.


Wirsing
Als Kopfkohl mit seinen charakteristischen kraus gewellten und besonders zarten Blättern ist Wirsing in der Küche vielseitig verwendbar: als besonders dekorative Zutat in Salaten, als Gemüsebeilage, gefüllt oder als Eintopf. Die größeren Blätter eignen sich zudem hervorragend für Kohlrouladen.
Kohlrabi
Die geschälten und in Scheiben oder Stücke geschnitten Knollen des Kohlrabis eignen sich – gekocht oder gedünstet – hervorragend als Gemüsebeilage. Und auch in Eintöpfen, Suppen und Aufläufen bildet diese Kohlart eine schmackhafte Zutat. Als Rohkost ist Kohlrabi ebenfalls sehr beliebt.


Chinakohl
Der erst seit Anfang des 20. Jahrhunderts nach Deutschland gelangte Chinakohl hat mit seinem angenehm zarten Geschmack und der knackigen Struktur viele Liebhaber. Er ist besonders leicht verdaulich und findet als Salat genauso Verwendung wie als Gemüse in Suppen und Wokgerichten.
Rosenkohl
Rosenkohl spaltet ein wenig die Gemüter. Viele lieben seinen charakteristischen, leicht bitteren Geschmack, können dem wenig abgewinnen. Die zarten Röschen eignen sich als Salat, kommen aber vor allem gekocht als Gemüse auf den Tisch.

Grünkohl – des Norddeutschen liebstes Wintergemüse

Grünkohl, regional auch als Braunkohl bezeichnet, wurde früher grundsätzlich nach dem ersten Frost geerntet. Heute ist aber auch schon eine frühere Ernte der Vitamin-C-Bombe möglich. Gekocht mit Speck, deftiger Wurst und/oder Kasseler und serviert mit Bratkartoffeln ist Grünkohl vor allem in Norddeutschland sehr beliebt. Oft bildet das Grünkohlessen dabei den kulinarischen Höhepunkt einer Vereinswanderung.


Und was darf beim Grünkohl nicht fehlen?
Zum deftigen Grünkohlgericht gehört eine saftige und würzige Kohlwurst. Hier bauen wir mit unseren Bandelt-Märkten auf unsere Hamburger Wurstspezialisten. Wir empfehlen Ihnen zum optimalen Grünkohlessen zu den Kohl- und Grützwürsten von den Hamburger Jungs und von Salzbrenner zu greifen – das schmeckt!




Die Kohlvielfalt in Rezepte gemünzt
