Jetzt ist die perfekte Zeit für Zwetschgen, Pflaumen und Mirabellen. Abseits der kleinen, süßen Mirabellen denken viele, Pflaumen und Zwetschgen seien identisch – doch das stimmt nicht ganz. Unsere Bandelt-Märkte klären über die feinen, aber wichtigen Unterschiede auf. Außerdem geben wir Tipps zur Lagerung, zum Einkauf und natürlich zu leckeren Zubereitungsideen der drei Saisonstars. Die frischen Früchte aus dem bekannten Obstanbaugebiet Altes Land warten in den Bandelt-Märkten bereits auf Sie – ideal zum Snacken, Backen oder Einkochen.
Pflaume oder Zwetschge – was ist was?
Pflaumen und Zwetschgen gehören eng zusammen, sind aber nicht identisch. Die Zwetschge ist eine spezielle Unterart der Pflaume. Sowohl das Aussehen als auch der Geschmack unterscheiden sich.
Die Pflaume
Pflaumen sind rundlich bis oval, haben eine deutliche Furche und sind in vielen Farben von Gelb bis Schwarz erhältlich. Sie reifen im Spätsommer und sind weich, saftig und süß. Ihr hoher Wasseranteil macht sie erfrischend, aber weniger backstabil. Sie enthalten Vitamine A, C und B sowie Mineralstoffe. Ideal zum Frischverzehr, für Mus, Kompott oder Desserts.
Tipp: Schneiden Sie die Pflaume entlang der Furche bis zum Kern ein und drehen Sie die Hälften gegeneinander – bei reifen Früchten lassen sie sich so ganz leicht voneinander lösen.

Die Zwetschge
Zwetschgen sind länglicher, kleiner und meist einheitlich dunkelblau-violett. Sie reifen von August bis Oktober und sind fester, weniger wässrig und leicht säuerlich. Dank ihrer Konsistenz eignen sie sich hervorragend zum Backen, Einkochen oder für Chutneys. Sie liefern reichlich Ballaststoffe, Kalium und Antioxidantien. Beliebt sind Zwetschgenkuchen, Knödel und herzhafte Kombinationen mit Wild oder Käse.

Die Mirabelle
Mirabellen sind kleine, kugelrunde Steinfrüchte mit goldgelber bis rötlicher Schale. Sie reifen meist früher als Pflaumen, im Juli bis September. Ihr Fruchtfleisch ist sehr süß, aromatisch und saftig. Sie enthalten viele Vitamine, Mineralstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe. Mirabellen sind vielseitig: frisch genascht, zu Konfitüre, Likör oder Kuchen verarbeitet – eine echte Delikatesse mit feinem Aroma.

Worauf Sie beim Einkauf achten sollten
Die Hauptsaison für Pflaumen und Zwetschgen beginnt im August und reicht bis in den Herbst hinein. Bereits im Juli lassen sich manchmal die ersten Früchte finden. Beim Kauf gilt: Reife Früchte geben bei leichtem Druck etwas nach, ohne matschig zu sein. Da sie nicht nachreifen, sollten Sie gezielt zu reifen Exemplaren greifen und diese zeitnah genießen oder verarbeiten.

So lagern Sie die Früchte richtig
Zwischen Kauf und Verzehr sollte nicht zu viel Zeit liegen. Im Gemüsefach des Kühlschranks bleiben Pflaumen und Zwetschgen etwa eine Woche frisch. Noch besser: Wickeln Sie sie in ein feuchtes Tuch und legen das Ganze in ein verschließbares Gefäß. Auch das Einfrieren ist möglich: Entsteinen, portionsweise einfrieren und im Gefrierfach bis zu einem Jahr lagern. Tipp: Legen Sie die Hälften zunächst einzeln auf einen Teller ins Gefrierfach, bevor Sie sie verpacken – so kleben sie nicht zusammen.
Ideen für die Küche – süß und herzhaft
Ob roh, gegart oder gebacken – Pflaumen und Zwetschgen bieten vielfältige Möglichkeiten. Sie sind reich an wertvollen Inhaltsstoffen, wirken leicht entwässernd, nervenstärkend und sind bekannt für ihre verdauungsfördernde Wirkung.
- Kuchen: Legen Sie die Früchte mit der Schale nach unten auf den Teig und verzichten Sie auf zusätzlichen Zucker. So bleibt der Boden knusprig und der Kuchen saftig.
- Kompott: Mit etwas Wasser, Zitronenschale, Zimt und Zucker aufkochen – wer möchte, ergänzt das Ganze mit einem Schuss Wein. Perfekt zu Milchreis, Grieß oder Vanilleeis.
- Mus: Früchte halbieren, mit Zucker und Gewürzen vermischen und im Ofen langsam schmoren. Anschließend pürieren oder zerstampfen. Auch im Topf bei kleiner Hitze möglich.
- Chutney: Eine herzhafte Variante: Mit Ingwer, Schalotten und Zucker karamellisieren, dann mit Essig ablöschen und einkochen. Passt wunderbar zu Wild oder Roastbeef.
- Likör: Zwetschgen entsteinen, halbieren und mit Zucker, Zimtstange und Korn oder Wodka in ein verschließbares Glas geben. Gut verschlossen vier bis sechs Wochen an einem dunklen Ort ziehen lassen, anschließend abseihen und in Flaschen füllen.



Genusswelt Zwetschge in den Bandelt-Märkten
Neben frischen Früchten bieten die Bandelt-Märkte auch zahlreiche Produkte rund um die Saisonstars Pflaume, Zwetschge und Mirabelle an – von Konfitüren, über Tee bis hin zu feinen Destillaten. So können Sie den feinen Geschmack auch über die Saison hinaus genießen.