Bald ist es so weit – Ostern steht vor der Tür. Und ganz nach dem frühlingshaften Motto „der frühe Vogel fängt den Wurm“ können Sie sich ab sofort kulinarisch eindecken. Unsere Bandelt-Märkte sind gerüstet und haben die golden-bunten Aufsteller und Aktionsflächen hergerichtet — für Inspiration, das erste Naschen und die Nester natürlich.
Das große Ostersortiment
Bunt gefärbte Eier, leckere Süßigkeiten und die passende frühlingshafte Dekoration dürfen zum Fest nicht fehlen. Denn die lassen seit jeher nicht nur Kinderherzen höher schlagen. Sowohl im Mercado-Markt als auch in unserem EDEKA A. Bandelt in den Elbgaupassagen bieten wir Ihnen dafür ein Sortiment, dass seinesgleichen sucht. Da langt ein Weg in die Märkte und sie haben alles parat, was Sie benötigen: Dekomaterial wie Osternester und ‑gras, Farben zum Eierbemalen und natürlich alles Nötige für das Ostermenü und Naschkram.






Jeder süße Gaumen findet in der bunten Oster-Schokowelt seinen Favoriten. Lindt, Milka, KitKat, Kinder und viele mehr bieten Eier, Hasen und weitere passende Leckereien an, die sich gut in den versteckten Nestern machen. „Bei uns ist für jedermann etwas dabei, egal ob für den großen oder kleinen Geldbeutel“, erläutert André Bandelt, der selbst von den Osteraufstellern beeindruckt ist. Haben Sie Fragen zu den Sortimenten, stehen Ihnen die Mitarbeiter zur Verfügung.




Wissenswertes zum Osterfest
Tradition

Wieso nur verstecken und suchen wir Eier zu Ostern und wie kommt der Osterhase ins Spiel? Die Annahmen sind vielfältig. Die häufigste ist jedoch, dass das Symbol des Hasen für Fruchtbarkeit steht. Dieses trifft vor allem auf den Frühling zu. Ein besonderes Bild aus drei Hasen mit nur drei abgebildeten Ohren fand sich vermutlich oftmals auf Eiern, die im Mittelalter verziert wurden. Hier interpretierte man die Verbindung zur kirchlichen Dreifaltgkeit. Über die Jahre setzte sich dieses Sinnbild für das Osterfest durch und verdrängte einstmals andere Eierlieferanten der Geschichte, wie den Oster-Kuckuck (Schweiz), den Osterfuchs (Westfalen) oder den Osterstorch (Thüringen). Sicher ist, dass diese Tradition ein Spaß für die ganze Familie am Morgen des Ostersonntags ist.

Karfreitag bis Ostermontag
Das Osterfest bildet einen der höchsten kirchlichen Feiertage und wird über drei Tage – das österliche Triduum – zelebriert. Es fällt jedes Jahr auf den Sonntag nach dem ersten Frühlingsvollmond. Als Beginn gilt der Abend des Gründonnerstags, an dem Jesu Christi und seine Apostel das Abendmahl vollzogen. Der Karfreitag steht als Leidenstag für die Kreuzigung. In der katholischen Kirche ist er ein strikter Fastenund Abstinenztag. Daher stammt die Tradition, an Karfreitag Fisch und kein Fleisch zu essen. Der Karsamstag ist der Tag der Grabesruhe. Am Ostersonntag endet das dreitägige Kirchenfest mit dem Gedenken an die Auferstehung des Herrn. Am Ostermontag, heißt es, seien zwei Jünger das erste Mal auf den auferstandenen Jesus getroffen und verkündeten von diesem Moment an die Auferstehung.
Kleiner Basteltipp für den Ostertisch — das Kresseei

Material: Messer, rohe Eier (Menge wie beliebt), Erde, Kressesamen, Filzstift, Wasser
Anleitung:

- Schlagen Sie das obere Drittel jedes Eies mit dem Messer ab und werfen es weg. Fangen Sie den Inhalt auf, um ihn später als Spiegel- oder Rührei genießen zu können.
- Spülen Sie die leere Eierschale vorsichtig aus.
- Befüllen Sie diese zuerst mit Erde und streuen Sie im Anschluss ein paar der Kresse-Samen darauf.
- Feuchten Sie Ihre Saat leicht an.
- Malen Sie Ihrer Eier-Vase ein freundliches Gesicht mit dem Filzstift auf. Nun heißt es warten, bis Ihrem Kresse-Ei langsam Haare wachsen. So gelingt eine schöne Dekoration zu Ostern und darüber hinaus steht Ihnen ein selbstgebastelter Kräuterspender zur Verfügung.